Im Free-TV muss man noch länger warten, aber bei RTL Crime geht es schon am 5. März mit den neuesten Folgen von „Arrow“ weiter. Dabei ist die dritte Staffel in den USA noch gar nicht komplett gelaufen. Aber wer immer auf dem neuesten Stand sein will, der weiß es zu begrüßen, wenn Serien schnellstmöglich kommen.
Arrow - Comic-Con 201543 weitere VideosEin klitzekleines Problem gibt es hier aber schon, das im Gegensatz zur US-Ausstrahlung auch sehr schnell offenkundig wird: Die Beziehung zu „The Flash“ wird ziemlich torpediert. In den USA laufen beide Serien auf demselben Sender – und sogar hintereinander. Hierzulande gehören sie verschiedenen Sendern, weswegen die Überschneidungen nicht koordiniert sind. So wird das Treffen von Flash und Arrow in der Serie des roten Flitzers von einer Folge in „Arrow“ vorbereitet. Auf RTL Crime wird diese Folge aber erst nach der entsprechenden Episode von „The Flash“ auf Pro Sieben laufen.
Das ist umso bedauerlicher, weil die Verbindung zwischen beiden Serien mit gegenseitigen Auftritten und gemeinsamen Schurken sehr groß ist. Für die volle DC-Dröhnung muss man sich im Grunde mit DVDs das eigene Fernsehprogramm zusammenstellen.
Noch mehr Helden
In der dritten Staffel von „Arrow“ tut sich einiges. Nicht nur wird der Arrow jetzt in Starling City als Held angesehen und die Anti-Vigilanten-Task-Force wird aufgelöst, nein, einen neue Canary gibt es auch. Nachdem Sara gestorben ist, übernimmt Laurel Lance deren Rolle. Sie wird zu Black Canary. Das ist durchaus ein Ereignis, auch und gerade, weil man im Grunde seit den ersten Folgen darauf gewartet hat, dass Katie Cassidy ins Kostüm schlüpft.
- Schon gesehen?
Sie ist aber längst nicht die einzige neue Heldenfigur in Starling City. So bekommt man auch Ted Grant zu sehen. Der ist hier bislang „nur“ ein Boxer, von dem Thea will, dass er sie trainiert. In den DC-Comics ist Grant der Superheld Wildcat, der tatsächlich keine Kräfte hat, aber als Boxer durchaus weiß, wie man Schurken vermöbelt.
Arrow kaufen: Jetzt kaufen:Gut möglich, dass die Figur im Lauf der Serie – oder aber in einem der Spin-offs – über kurz oder lang noch ausgebaut wird.
Darüber hinaus erlebt man hier das Debüt von Ray Palmer. Der wird von Brandon Routh gespielt. Eine faszinierende Besetzung, war er doch einst der Mann aus Stahl in „Superman Returns“. Als Ray Palmer, der im Verlauf der Staffel auch zum Helden wird und die Rüstung anzieht, um Atom zu werden, macht er eine deutlich bessere Figur.
Wiedersehen mit Schurken
Die Mythologie der Serie wird immer größer aufgezogen. So hat man Malcolm Merlyn, der nun sogar Thea trainiert! Aber auch Nyssa al Ghul ist wieder mit von der Partie. Und natürlich gibt es auch reihenweise neue Schurken.
Besonders cool ist Digger Harkness alias Captain Boomerang, der in der Folge “The Brave and the Bold” auftaucht. Dies ist auch die Folge, die später in “The Flash” thematisch fortgesetzt wird, denn hier tauchen auch Barry Allen, Caitlin Snow und Cisco Ramon auf.
Pro7 Media hat
Pro7 Media hat Flash gekauft und Arrow gehört der RTL group. Eher bescheuert dass man die Serien nicht im Paket verkauft hat.
Dass es ein Rechteproblem ist, dürfte jedem Bauer klar sein. Ändert nichts daran, dass die Situation hierzulande in Hinblick auf die Serien miserabel ist. Ein "Paket" hätte Pro 7 gar nicht erwerben können. Flash kam zeitnahe mit der dritten Staffel von Arrow raus. Vermutlich wollte Pro7 für Flash nicht so viel auf den Tisch legen wie RTL Group, oder sie waren einfach zu langsam. Wie dem auch sei, am Ende verliert nur der Zuschauer.
Welches Paket? Zu Arrow 1 gab es Flash noch nicht. Ich glaube würde jetzt verkauft, würden beide Sender(konzerne) versuchen das Paket zu kriegen, so wie es gelaufen ist, hat man natürlich die Serien getrennt verkauft.
Dennoch, man könnte sich trotz Konkurrenz auch einigen. Zum Wohle des Zuschauers. Könnte man sogar so bewerben. Aber das ist halt ne Traumwelt, wo das geht.
Wenn du noch ein wenig genauer drüber nachdenkst, kommst du drauf woran das liegt.
Pro7 Media hat Flash gekauft und Arrow gehört der RTL group. Eher bescheuert dass man die Serien nicht im Paket verkauft hat.
Stimme dem Gast hier zu.
Lustig wie leute die dinge verdrehn.
Mann merkt das du absolut keine ahnung von dc hast, scheinst eher ein marvel fanboy zu sein sieht man ja auch an deinen argumenten welche aber nicht zutreffen schade schade einfach nur Peinlich sowas!
"Der ist hier bislang „nur“ ein Boxer, von dem Thea will, dass er sie trainiert."
Nicht Thea (Arrows Schwester) will vom Boxer trainiert werden, sondern Laurel (neue/zweite Black Canary).
Klar, beides sind fiktive Univsersen mit teils haarsträubenden Helden, aber man muss sich allein die Zusammenstellung der Avengers und dagegen die Justice League setzten (gerade in den 90ern und pre-New52; DC hatte eine Raumstation voller Götter und Aliens von denen nur einer ausreicht um die Erde zu vernichten, während Thor oftmals die Spitze des Avengers-Kräftespektrums darstellte) aber auch das ganze Green Lantern Kontinuum mit seinen universumsumspannenden Corps aus dem Farbspektren der Emotionen, dagegen sind die Guardians of the Galaxy, das Nova-Corp. und sogar die Shi'ar Guardians fast schon "normaler" SciFi. Auch habe ich solche Events wie Crisis on infinite earths oder DC One Million im Hinterkopf, ich müsste zum original Infinity Gauntlet zurückgehen für ein ähnlich verrücktes Event bei Marvel, selbst das erste Secret Wars war da einfacher. Vielleicht ist es einfach meine Sichtweise auf DC, weil ich in nach New 52 nur noch Flash und Green Lantern weiterlese (GL ist eines der wenigen Elemente die nicht neu gestartet wurden, der kommentarlose Neustart hat mich ziemlich sauer auf DC gemacht) und nun eigentlich primär Marvel lese. Ich kann auch verstehen, wie jemand der nur Hefte aus der Batman-Ecke liest (Batgirl, ...woman, ... wing etc. und die zig anderen Batmanserien) dazu kommt, dass das Universum doch realistischer sein kann, aber in meinen Augen gehört das übernatürlich auch zu diesem Teil von DC. Mr. Freeze, Poison Ivy, Bane, Clayface sind ohne ihre Fähigkeiten nicht vorstellbar (deshalb fand ich Nolan´s Bane auch grottig) und Gotham ist auch in keinster weise mit einer normalen Stadt vergleichbar (deshalb hab ich mich immer geärgert, dass man Gotham aus Batman Begins durch ne 0815 Stadt ersetzt hat). Ok, ich geb zu, ich habe nach New 52 kein Batman-Heft mehr gelesen, deshalb kann es gut sein, dass sie jetzt eine realistischere Schiene fahren, aber wie auch schon gesagt, das kann man machen, heißt nicht, dass es richtig ist ^^
Wie auch immer, jedem das Seine ^^
aber nichtsdestotrotz ist auch für mich die Serie immer wieder nice to see , vorallem im Crossover mit The Flash.
Mir persönlich gefällt Arrow, nicht weils so toll realistisch ist oder weil Superhelden grad so angesagt sind, eher das permanente Wechselspiel dessen was je nach Situation als moralisch vertretbar dargestellt wird macht es für mich sehenswert.
Es ist nette kurzweilige Unterhaltung um mal ne Stunde in der Woche abzuschalten. Lediglich das gefühlt 80 % der Gegenspieler böse Bogenschützen sind entlockt mir des öfteren ein schmunzeln.
Aber zu viel hineininterpretieren würde ich nicht, bzw. generell in nichts was über die Mattscheibe flimmert. ;)
Ich hatte wirklich die Angst, dass Arrow sich zur Serienversion von Nolan´s Batman entwickelt, gerade als Black Canary und diverse Schurken ihrer Kräfte beraubt wurden. Es war schön, dass dies sich mit Staffel 2 erledigt hatte und nun immer weniger der Fall ist. DC ist nun mal ein Universum, was in Sachen Superkräfte den Vogel abschießt und das Marvel-Comicuniversum dagegen schon "realistisch" wirken lässt. Deshalb habe ich mich immer an den Versuchen gestört, die Verfilmungen von DC realistisch zu machen. Das ist ein genau solcher Wiederspruch wie veganes Fleisch, das gibt es, das mag irgendwelchen Leuten schmecken, das heißt aber nicht, dass es richtig ist sowas zu machen ^^
Man merkt das du einfach keine Ahnung von DC Comics hast, wieso guckst du nicht einfach Spongebob? Das sollte für dein gestig begrenztes Gehirn reichen! Danke.
Da hab ich in DC jetzt auch nicht unbedingt so viel gesehen, was dass alles an Unrealismus übertreffen würde. Da nehmen sich beide Verlage nicht viel, nur eben dass Marvel angefangen hat, dass Ganze auch auf die Leinwand zu transportieren, was DC erst noch gelingen muss.
Aber besser als gar nicht :)
Ich hatte wirklich die Angst, dass Arrow sich zur Serienversion von Nolan´s Batman entwickelt, gerade als Black Canary und diverse Schurken ihrer Kräfte beraubt wurden. Es war schön, dass dies sich mit Staffel 2 erledigt hatte und nun immer weniger der Fall ist. DC ist nun mal ein Universum, was in Sachen Superkräfte den Vogel abschießt und das Marvel-Comicuniversum dagegen schon "realistisch" wirken lässt. Deshalb habe ich mich immer an den Versuchen gestört, die Verfilmungen von DC realistisch zu machen. Das ist ein genau solcher Wiederspruch wie veganes Fleisch, das gibt es, das mag irgendwelchen Leuten schmecken, das heißt aber nicht, dass es richtig ist sowas zu machen ^^