Mittlerweile wurden zahlreiche Modelle der PS4 veröffentlicht und einige davon werden auch schon längst nicht mehr produziert. Habt ihr eine PlayStation 4 und wollt euch eine neue zulegen (weil eure alte nicht mehr funktioniert oder weil ihr glaubt, dass es ein besseres Modell auf dem Markt gibt), könnt ihr hier vergleichen, welche Unterschiede es bei den Chassis gibt.
Der folgende Trailer geht auf die Tech-Features der PS4 Pro ein und erklärt sie euch genauer:
Ein wesentlicher Unterschied bei den PS4-Modellen ist natürlich die Größe der Festplatte. Diese liegt bei 500 GB oder 1.000 GB. Reicht euch die Anzahl an Bytes nicht, könnt ihr eure Festplatte wechseln oder eine externe Festplatte anschließen. Doch die Modelle unterscheiden sich noch in weiteren Faktoren. Da gibt es noch die CPU, die GPU, RAM, Anschlüsse, Abmessungen, Gewicht und einiges mehr.
Unterschiede der PS4-Modelle
Die erste PlayStation 4 kam im November 2013 auf den Markt und seit dem hat sich vieles getan. Bis es eine PS4-Slim gab, wurden dazwischen schon einige neue Modelle veröffentlicht. Innerhalb dieser gab es wenige Unterschiede. Unter anderem wurden das Gewicht und der Stromverbrauch reduziert. Aber auch die Größe der Festplatte und die Auswahl an Farben haben sich verändert. Die folgende Tabelle zeigt euch einen groben Überblick über die Entwicklungen.
Modelle | CUH-1016A | CUH-1116A | CUH-1116B | CUH-1216A | CUH-1216B | CUH-2016A | CUH-2016B | CUH-7016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Version | Slim | Slim | Pro | |||||
Veröffentlichungsdatum | Nov 13 | Jul 14 | Jul 15 | Jul 15 | Sep 15 | Sep 16 | Sep 16 | Nov 16 |
Festplatte | 500 GB | 500 GB | 1 TB | 500 GB | 1 TB | 500 GB | 1 TB | 1 TB |
Maximale elektr. Leistungsaufnahme | 250 W | 250 W | 250 W | 230 W | 231 W | 165 W | 166 W | 310 W |
Gewicht | 2,8 kg | 2,8 kg | 2,8 kg | 2,5 kg | 2,5 kg | 2,1 kg | 2,1 kg | 3,3 kg |
Farbe | Schwarz | Weiß, Schwarz, Grau | Schwarz | Weiß, Schwarz | Weiß, Schwarz | Weiß, Schwarz | Schwarz | Schwarz |
PS4 CUH 2016 vs. PS4 Pro
Der wesentliche Unterschied zwischen dem aktuellsten Modell der PlayStation 4 und der PS4 Pro ist der, dass die Pro-Version 4k unterstützt. Dabei muss man allerdings bedenken, dass nicht alle Spiele 4k supporten und auch der Fernseher 4k-kompatibel sein muss. Doch es gibt auch andere Unterschiede, auf die wir euch aufmerksam machen wollen.
Während die CPU gleich ist, ist die GPU natürlich verbessert worden (von 1.84 TFLOPS, AMD Radeon based zu 4.20 TFLOPS, AMD Radeon based). RAM, Laufwerk, Konnektivität und Festplatte (im Vergleich zur CUH 2016 mit einem TB) sind gleich geblieben. Verändert haben sich die Maße und das Gewicht. Die PS4 Pro ist wieder etwas größer und schwerer.
- Schon gesehen?
Die Pro-Version hat zudem einen weiteren USB-Slot, einen Digital Out (Optical) Port und eine höhere maximale Leistungsaufnahme (165W vs. 310W). Natürlich unterscheiden sich die Konsolen zudem im Preis.
Wenn ihr überlegt, welches dieser Modelle ihr euch zulegen solltet, dann ist es womöglich weitsichtiger gedacht, sich eine PS4 Pro zuzulegen. Sie ist nicht viel teurer und mit dem Kauf bereitet ihr euch schon auf eine mögliche Zukunft vor, in der euer Wohnzimmer mit einem 4k-Fernseher geschmückt ist.